Berufsorientierung

Berufsorientierung an der Hauptschule Lohfeld

Ein zentraler Bestandteil unseres Schulprogramms

Die Berufsorientierung hat an der Hauptschule Lohfeld einen hohen Stellenwert. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf das Berufsleben vorzubereiten und sie bei der individuellen Berufsfindung umfassend zu begleiten. Dabei werden persönliche Stärken, Interessen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt gestellt.

Ziel unseres Medienkonzepts ist es, Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorzubereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen für einen verantwortungsvollen, kreativen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Grundlage hierfür ist der Medienkompetenzrahmen NRW, dessen Inhalte kontinuierlich in den Unterricht integriert werden.

Struktur und Unterstützung

Ein engagiertes BO-Team koordiniert alle Maßnahmen und steht den Schülerinnen und Schülern beratend zur Seite. Im BoB-Raum (Berufsorientierungsbüro) finden regelmäßige Beratungsgespräche, Informationsangebote und individuelle Unterstützungen statt – etwa bei der Suche nach Praktikumsplätzen oder der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.
Auch externe Fachkräfte, wie Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, kommen regelmäßig in die Schule und bieten Einzelgespräche und Informationsveranstaltungen an.
Beispiele hierfür sind digitale Pinnwände für gemeinsames Arbeiten, spielerisches Lernen mit Tools wie Kahoot, digitale Präsentationen oder die Nutzung von Lernplattformen zur individuellen Förderung, wie zum Beispiel Anton.
Ziel ist es, die Nutzung der iPads künftig noch stärker in die einzelnen Fächer und Fachkonzepte einzubinden, um digitales Lernen fächerübergreifend weiter zu verankern. So lernen die Schülerinnen und Schüler, Informationen kritisch zu bewerten, digitale Werkzeuge sinnvoll zu nutzen und eigene Ideen kreativ umzusetzen.

Praxisnahe Erfahrungen

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in den Klassen 9 und 10 jeweils ein Praktikum, um konkrete Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu erhalten. In Klasse 8 führt die Potenzialanalyse zu einer ersten systematischen Erfassung der individuellen Stärken und Interessen.
Darüber hinaus nehmen die Lernenden an der regionalen Berufsmesse „Senkrechtstarter“ teil und besuchen Kooperationsbetriebe wie BRAX, CoCo oder das Feierabendhaus.
Weitere Praxiserfahrungen bieten der Girls’ und Boys’ Day, das Bewerbungstraining sowie der gezielte Einsatz des Informatikraums zum Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen.

Zusammenarbeit und Netzwerke

Eine erfolgreiche Berufsorientierung gelingt nur gemeinsam. Deshalb arbeitet die Hauptschule Lohfeld eng mit Eltern, dem Kollegium, Betrieben, Berufskollegs und weiteren Schulen zusammen. Die regelmäßige Teilnahme an Fachtagen, Arbeitskreisen und Fortbildungen stellt sicher, dass das BO-Team immer auf dem aktuellen Stand bleibt.
Die aktive Netzwerkpflege mit außerschulischen Partnern sorgt zudem dafür, dass der Übergang von der Schule in den Beruf bestmöglich gelingt.

Blick nach vorn

Die Berufsorientierung an der Hauptschule Lohfeld ist ein dynamischer Prozess, der ständig weiterentwickelt wird. Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine realistische Perspektive zu eröffnen und sie dabei zu unterstützen, ihren individuellen Weg in das Berufsleben erfolgreich zu gestalten.

Image