Berufsorientierung
Berufsorientierung an der Hauptschule Lohfeld
Ein zentraler Bestandteil unseres Schulprogramms
Die Berufsorientierung hat an der Hauptschule Lohfeld einen hohen Stellenwert. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf das Berufsleben vorzubereiten und sie bei der individuellen Berufsfindung umfassend zu begleiten. Dabei werden persönliche Stärken, Interessen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt gestellt.
Ziel unseres Medienkonzepts ist es, Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorzubereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen für einen verantwortungsvollen, kreativen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Grundlage hierfür ist der Medienkompetenzrahmen NRW, dessen Inhalte kontinuierlich in den Unterricht integriert werden.
Struktur und Unterstützung
Auch externe Fachkräfte, wie Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, kommen regelmäßig in die Schule und bieten Einzelgespräche und Informationsveranstaltungen an.
Praxisnahe Erfahrungen
Weitere Praxiserfahrungen bieten der Girls’ und Boys’ Day, das Bewerbungstraining sowie der gezielte Einsatz des Informatikraums zum Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen.
Zusammenarbeit und Netzwerke
Eine erfolgreiche Berufsorientierung gelingt nur gemeinsam. Deshalb arbeitet die Hauptschule Lohfeld eng mit Eltern, dem Kollegium, Betrieben, Berufskollegs und weiteren Schulen zusammen. Die regelmäßige Teilnahme an Fachtagen, Arbeitskreisen und Fortbildungen stellt sicher, dass das BO-Team immer auf dem aktuellen Stand bleibt.
Die aktive Netzwerkpflege mit außerschulischen Partnern sorgt zudem dafür, dass der Übergang von der Schule in den Beruf bestmöglich gelingt.
Blick nach vorn
Die Berufsorientierung an der Hauptschule Lohfeld ist ein dynamischer Prozess, der ständig weiterentwickelt wird. Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine realistische Perspektive zu eröffnen und sie dabei zu unterstützen, ihren individuellen Weg in das Berufsleben erfolgreich zu gestalten.
